

„Wir hören auf.“
Ein Lüchtspiel mit Prof. Dr. min. Sandra Bils und Dr. Gudrun L. Töpfer.
Eine Theologin und Organisationsentwicklerin und eine Wirtschaftspsychologin über Exnovation und Innovation. Ein Lüchtspiel über Synergien von Ende und Anfang in Veränderung.
Es gilt, mit dem Aufhören anzufangen, nicht mit dem Anfangen aufzuhören. Die Zeit der Exnovation hat begonnen.

Die Theologin und die Wirtschaftspsychologin teilen einen Tag lang ihren Lebenswandel und wie sie so Gesellschaft wandeln. Bils und Töpfer glauben: Die Zeit der Innovation ist vorbei! Für die großen Themen unserer Zeit ist Innovation nicht ausreichend. Vielmehr geht es darum, aufzuhören mit dem, was nicht mehr funktioniert. Denn Abschied ist auch eine Lösung und Aufhören eine Zukunftsstrategie.
Freut euch auf einen inspirierenden Tag mit Prof. Dr. min. Sandra Bils und Dr. Gudrun L. Töpfer. Ein Lüchtspiel in urban-klösterlichem Ambiente, gerahmt von den Direktor:innen Stephanie Brall und Dirk Brall sowie Kunstwerkstattleiterin Ann-Kathrin Blohmer. Ein Lüchtspiel auf der Suche nach Innovation und Exnovation im Wandel. Zwischen Kreation, Interaktion und Kontemplation. Und mit fabelhafter saisonaler Kulinarik. Herzlich willkommen!




Prof. Dr. min. Sandra Bils
Prof. Dr. min. Sandra Bils ist Theologin und Organisationsentwicklerin. Sie begleitet seit vielen Jahren deutschland- und europaweit Transformationsprozesse im strategisch-innovativen Bereich. Gemeinsam mit Dr. Gudrun L. Töpfer hat sie das Buch "Exnovation und Innovation" veröffentlicht.

Dr. Gudrun L. Töpfer
Dr. Gudrun L. Töpfer ist ist Wirtschaftspsychologin. Sie leitet den Thinktank Ambidextrie und arbeitet wissenschaftlich wie praktisch zu Fragen der Organisations- und Strategieentwicklung.

Dirk Brall
Jahrgang 1975, Direktor des LÜCHTENHOF, Dipl.-Kulturwissenschaftler
Dipl.-Kulturwissenschaftler mit Schwerpunkt Literarisches Schreiben, Gründungsintendant Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim (2014-2021), Herausgeber und Co-Gründer FROH! Magazin (2008-2014), Projektinitiator u.a. von 7sterne edition und Metropolenpilger zur Kulturhauptstadt RUHR 2010. Autor von Kindertheaterstücken und Geschichten. Seine Projekte wurden u.a. mit dem NRW-Jugendkulturpreis und dem „red dot design award“ ausgezeichnet. Fährt Rad und läuft am liebsten im Gelände. Vater von zwei Kindern, verheiratet mit Stephanie und lebt in Hildesheim.

Stephanie Brall
Jahrgang 1980, Direktorin des LÜCHTENHOF, Publizistin M.A.
Publizistin M.A., Autorin, Fotografin, Gestalterin, Sprecherin (WDR, NDR, DLF). Sie verantwortete mehrfach Strategie- und Corporate-Design-Prozesse und ist Entwicklerin von Veranstaltungsformaten und Editionen (Lichtungen-Kalender, Edition Leben lieben, Karten-Editionen) sowie mehrfache Preisträgerin des "Gregor Calendar Award". Sie liebt die Musik, das Gehen in der Natur, ist Mutter von zwei Kindern, verheiratet mit Dirk und lebt in Hildesheim.

Ann-Kathrin Blohmer
Jahrgang 1978, Kunstwerkstatt-Leiterin im LÜCHTENHOF, Dipl.-Kulturwissenschaftlerin
Aufhören ist eine große Herausforderung und im Fahrwasser der Innovation eine in aller Regel übersehene Aufgabe.

Porträt von Prof. Dr. Sandra BIls: Judith Ziegenthaler / Porträt von Dr. Gudrun L. Töpfer: Daniel Antoniutti / Fotos Stillleben: Stephanie Brall


Wir postulieren, dass der Abschied vom Bestehenden die große Aufgabe der kommenden Zeit sein wird.




Die Zeit der Exnovation hat begonnen.




ddlLücht
spieledd
Lüchtspiele sind die Inspirationstage des LÜCHTENHOF, zu denen die Direktor:innen Stephanie Brall und Dirk Brall Expert:innen aus allen Bereichen der Gesellschaft einladen. Menschen, die uns an ihrem Lebenswandel teilhaben lassen und wie sie so Gesellschaft wandeln. Wir erfahren von ihren Träumen und Realitäten, von Schaffensfreude und Schattenarbeit, vom Fragen und Wagen. Verhandelt wird alles, was Relevanz, Brisanz und Herz hat. Bei Interaktionen kommen wir in den Austausch, bei Tagzeitunterbrechungen ins Sein und mit Kunstwerkstattleiterin Ann-Kathrin Blohmer ins Kreieren. Ein inspirierender Tag in urban-klösterlichem Ambiente zwischen Storytelling und Kontemplation. Dazu Kreation rund um Journaling, Gartenbaden, Siebdruck, Kerzenkunst und Polaroidfotografie. Mit fabelhafter saisonaler Kulinarik von Heidi Schilling und Dennis Krastinat und optionaler Übernachtungsmöglichkeit.