

„Wie wir wohnen.“
Ein Lüchtspiel mit Doris Dörrie und Pater Lucas Leonhard Wieshuber OP.
Eine Autorin und Filmemacherin und ein Dominikaner und Kontemplationslehrer über innere und äußere Räume.
Wohnungen sind Metaphern. Sie erzählen immer über uns. Als Inszenierung oder unfreiwillig, aber immer erzählen sie.

Willkommen im LÜCHTENHOF zum Lüchtspiel mit Doris Dörrie und Pater Lucas Leonhard Wieshuber OP. Ein Inspirationstag in urban-klösterlichem Ambiente, gerahmt von den Direktor:innen Stephanie Brall und Dirk Brall sowie Kunstwerkstattleiterin Ann-Kathrin Blohmer. Ein Lüchtspiel auf der Suche nach Wohnen in inneren und äußeren Räumen. Zwischen Kreation, Interaktion und Kontemplation. Mit fabelhafter saisonaler Kulinarik. Herzlich willkommen!
Alles kommt aus der Stille. Alles geht in die Stille zurück. Stille umgibt alles. Lausche!


Doris Dörrie ist eine Wohnende wider Willen. Nie wollte sie sich niederlassen, fest einrichten, Wurzeln schlagen, aber wie andere wohnen, hat sie immer schon fasziniert. Wenn Doris Dörrie über das Wohnen schreibt, dann schreibt sie zugleich über das ganze Leben, über die Räume, die sie prägten und die Räume, die sie prägte, über Villen in LA, japanische Hotels und verfallene Bauernhäuser. Und sie fragt sich, wie viel ein eigenes Zimmer wirklich wert ist - gerade für eine Frau.
Pater Lucas Leonhard Wieshuber OP ist Dominikaner, Meditations- und Kontemplationslehrer, spiritueller Coach, Seelsorger, Krankenpfleger und Priester. Er lebte u.a. in Lateinamerika und Asien. Aktuell lebt er im Dominikanerkloster in Leipzig-Wahren. Er geht von einem inneren Raum im Menschen aus, in dem der Mensch ganz ist. Ein Ort, eine Dimension, vielmehr ein Bewusstseinszustand, in dem der Mensch mit dem Transzendenten, das wir vielfach Gott nennen, eins ist.
Sind Wohnen und Leben denn ein Widerspruch? Entsteht nicht das Wohnen aus dem Leben? Bestimmt das Leben nicht das Wohnen? Was heißt überhaupt "wohnen" im Unterschied zu "leben"?



Doris Dörrie
geboren 1955 in Hannover, studierte Theater und Schauspiel in den USA, entschloss sich dann aber, lieber Regie zu führen und besuchte die Filmhochschule in München. Parallel zu ihrer Filmarbeit (u. a. Mitten ins Herz, Männer, Kirschblüten – Hanami, Grüße aus Fukushima) veröffentlichte sie Kinderbücher, Kurzgeschichten, Romane (u.a. Das blaue Kleid, Diebe und Vampire), ein Buch über das Schreiben (Leben, schreiben, atmen) und Autofiktion (u.a. Die Heldin reist, Die Reisgöttin). Sie lebt in München.

Pater Lucas Leonhard Wieshuber OP
geboren 1976, ist Dominikaner, Meditations- und Kontemplationslehrer, spiritueller Coach, Seelsorger, Krankenpfleger und Priester. Aktuell lebt er im Dominikanerkloster in Leipzig-Wahren und arbeitet als Seelsorger im Bistum Dresden-Meißen. Er gibt deutschlandweit Kurse, über kontemplatives Beten und meditative Praktiken. Seine spirituelle Interessen liegen in der christlichen und indischen Mystik und im interreligiösen Dialog. Er lebte u.a. in Lateinamerika und Asien. Vor seinem Eintritt in den Orden im Jahr 2018 war er im Bundespräsidialamt in Berlin viele Jahre verantwortlich für den Bereich Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie für den interreligiösen Dialog.

Dirk Brall
Jahrgang 1975, Direktor des LÜCHTENHOF, Dipl.-Kulturwissenschaftler
Dipl.-Kulturwissenschaftler mit Schwerpunkt Literarisches Schreiben, Gründungsintendant Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim (2014-2021), Herausgeber und Co-Gründer FROH! Magazin (2008-2014), Projektinitiator u.a. von 7sterne edition und Metropolenpilger zur Kulturhauptstadt RUHR 2010. Autor von Kindertheaterstücken und Geschichten. Seine Projekte wurden u.a. mit dem NRW-Jugendkulturpreis und dem „red dot design award“ ausgezeichnet. Fährt Rad und läuft am liebsten im Gelände. Vater von zwei Kindern, verheiratet mit Stephanie und lebt in Hildesheim.

Stephanie Brall
Jahrgang 1980, Direktorin des LÜCHTENHOF, Publizistin M.A.
Publizistin M.A., Autorin, Fotografin, Gestalterin, Sprecherin (WDR, NDR, DLF). Sie verantwortete mehrfach Strategie- und Corporate-Design-Prozesse und ist Entwicklerin von Veranstaltungsformaten und Editionen (Lichtungen-Kalender, Edition Leben lieben, Karten-Editionen) sowie mehrfache Preisträgerin des "Gregor Calendar Award". Sie liebt die Musik, das Gehen in der Natur, ist Mutter von zwei Kindern, verheiratet mit Dirk und lebt in Hildesheim.

Ann-Kathrin Blohmer
Jahrgang 1978, Kunstwerkstatt-Leiterin im LÜCHTENHOF, Dipl.-Kulturwissenschaftlerin

Dort habe ich gewohnt. Da war ich so. Und dort habe ich gewohnt und war so. Vielleicht dieselbe, vielleicht eine andere, vielleicht dieselbe und eine andere.



Die Welt ist bei mir, ich wohne hier und in ihr.


Heimat und Zuhause sind oft zwei unterschiedliche Dinge.


Inkarnation bedeutet für mich letztlich, dass Gott in uns Wohnung nehmen will.


Zu sterben, heißt es, sei, wie von einem Zimmer ins nächste zu gehen.





Foto Doris Dörrie: Mathias Bothor / Fotos Pater Lucas L. Wieshuber OP: Maximilian Stedtfeld / Fotos Stillleben: Stephanie Brall
ddlLücht
spieledd
Lüchtspiele sind die Inspirationstage des LÜCHTENHOF, zu denen die Direktor:innen Stephanie Brall und Dirk Brall Expert:innen aus allen Bereichen der Gesellschaft einladen. Menschen, die uns an ihrem Lebenswandel teilhaben lassen und wie sie so Gesellschaft wandeln. Wir erfahren von ihren Träumen und Realitäten, von Schaffensfreude und Schattenarbeit, vom Fragen und Wagen. Verhandelt wird alles, was Relevanz, Brisanz und Herz hat. Bei Interaktionen kommen wir in den Austausch, bei Tagzeitunterbrechungen ins Sein und mit Kunstwerkstattleiterin Ann-Kathrin Blohmer ins Kreieren. Ein inspirierender Tag in urban-klösterlichem Ambiente zwischen Storytelling und Kontemplation. Dazu Kreation rund um Journaling, Gartenbaden, Siebdruck, Kerzenkunst und Polaroidfotografie. Mit fabelhafter saisonaler Kulinarik von Heidi Schilling und Dennis Krastinat und optionaler Übernachtungsmöglichkeit.